Was ist Philosophie?
Das Wort „Philosophie“ stammt aus der griechischen Sprache und bedeutet „Liebe zum Wissen“. Philosophieren heißt:
Staunen über das, was wir sehen und was wir wahrnehmen,
Fragen stellen zu dem, was scheinbar selbstverständlich ist,
Nachdenken über die Welt und über den Menschen,
Antworten finden und im Gespräch erproben.
Womit beschäftigt sich Philosophie?
Der deutsche Philosoph Immanuel Kant (1724-1804) hat den Gegenstand der Philosophie mit folgenden Fragen umrissen:
Was kann ich wissen?
(Erkenntnistheorie, Metaphysik: Wie kann ich etwas über die Welt erfahren?)
Was soll ich tun?
(Ethik, Moral, Handlungslehre: Wie kann ich moralisch gut handeln?)
Was darf ich hoffen?
(Religionsphilosophie: Gibt es Gott? Kann seine Existenz bewiesen werden? Ist die menschliche Seele unsterblich?)
Was ist der Mensch?
(Anthropologie, Lehre vom Menschen: Welche Stellung und welche Aufgaben hat der Mensch in der Welt?)
Welche Themen werden in der EF (Einführungsphase) behandelt?
In der EF erfolgt eine Einführung in die Themen und Methoden des Faches mit Beispielen aus den verschiedenen philosophischen Disziplinen. Dabei werden folgende Themen behandelt:
Was heißt es zu philosophieren?
Welche Welterklärungen gibt es in Mythos, Wissenschaft und Philosophie?
Sind Menschen und Tiere im Wesen verschieden?
Wie begründen wir unser Handeln? Welche moralischen Normen werden genannt?
Der Staat und die Freiheit des Einzelnen – welche Rechte gelten?
Welche Begründungen gibt es für den Glauben an die Existenz Gottes?
Was sind die Grundlagen und Grenzen menschlicher Erkenntnis?
Wie sieht eine Klausur im Fach Philosophie aus?
Jede Klausur besteht aus drei Teilen:
Bearbeitung eines in der Klausur gegebenen Textes,
z.B.: Stellen Sie das Anliegen und die zentralen Aussagen des Textes dar und erarbeiten Sie seinen Argumentationsgang.
Darstellung und Vergleich mit einer Theorie, einer Position oder einem Text, die oder den Sie vorher im Unterricht kennengelernt haben,
z.B.: Vergleichen Sie die die Aussagen des Textes mit einer anderen, Ihnen bekannten Position und stellen Sie diese in Grundzügen dar.
Argumentation für eine eigene Position, nicht nur eine Meinungsäußerung,
z.B.: Bewerten Sie die Tragfähigkeit beider Positionen und begründen Sie argumentativ ihre Aussagen.
Wer sollte das Fach Philosophie wählen?
Philosophie kann mündlich oder schriftlich bis zum Abitur belegt und auch als Abiturfach gewählt werden. Im Mittelpunkt des Unterrichts steht das philosophische Gespräch, es basiert in der Regel auf philosophischen Texten bekannter (auch weniger bekannter) Philosophen. Eigentliches Ziel ist es, selber philosophieren zu lernen. Besondere Eignungen für das Fach Philosophie liegen in einer grundsätzlichen Gesprächsbereitschaft, Toleranz gegenüber alternativen Denkmodellen, engagierter Textarbeit und logisch-stringenter Argumentation.
Das Fach Philosophie ist ein Pflichtfach, falls das Fach Religion nicht belegt wird.