Fächer (Sek I)
Pflicht- und Wahlfächer der Sekundarstufe 1 ...
Pflichtfächer
In unserem Biologieunterricht entdecken wir die faszinierenden Lebensprozesse und die Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten. Biologie ist nicht nur ein Schulfach, sondern ein Fenster zur Natur, das uns hilft, die Welt um uns herum besser zu verstehen.
Im Biologieunterricht möchten wir:
• Neugier wecken: Wir fördern das Interesse an biologischen Fragestellungen und aktuellen Themen, die unsere Umwelt betreffen.
• Wissen vermitteln: Unsere Schüler*innen erwerben fundierte Kenntnisse über die Grundlagen der Biologie, von der Zellbiologie bis zur Ökologie.
• Fähigkeiten entwickeln: Wir legen Wert auf praktische Erfahrungen durch Experimente, Projekte und Exkursionen, die das theoretische Wissen lebendig machen.
• Nachhaltigkeit fördern: Themen wie Umweltschutz, Biodiversität und nachhaltige Entwicklung stehen im Mittelpunkt unserer Unterrichtsinhalte.
Unterrichtsangebote:
Unser Curriculum umfasst verschiedene Themenbereiche, darunter:
• Zellbiologie: Aufbau und Funktion von Zellen
• Genetik: Vererbung und genetische Vielfalt
• Ökologie: Wechselwirkungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt
• Evolution: Die Entwicklung des Lebens auf der Erde
• Humanbiologie: Der menschliche Körper und seine Funktionen
• Sexualerziehung: Stationen des Lebens
• Verhaltsbiologie: Beschäftigt sich mit dem Verhalten von Tieren und Menschen
• Neurobiologie: Beschäftigt sich mit dem Aufbau und Funktionsweise von Nervensystemen untersucht wird Projekte und Exkursionen
Wir bieten unseren Schüler*innen regelmäßig spannende Projekte und Exkursionen (Museum König, Bonn; Zoo Köln; Chemiepark Rheinland usw.) an, um das Gelernte in der Praxis anzuwenden. Ob ein Besuch im Botanischen Garten, ein Ausflug in ein Forschungszentrum oder ein eigenes Experiment im Unterricht – bei uns wird Lernen lebendig!
Wir verfügen über einen Stück Wald, indem wir die Einflüsse des Klimawandels auf die Flora und Fauna untersuchen möchten (Langzeitprojekt) Für unsere jüngeren SchülerInnen bieten wir eine Garten AG an. Kontakt und Ansprechpartner Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bei Fragen oder Anregungen können Sie uns jederzeit kontaktieren.
Die Chemie macht’s!
Auch bei uns an der HBGB wird das Fach Chemie unterrichtet. Es ist sogar das vierte differenzierte Fach, das bedeutet, dass es ab der neunten Klasse in Erweiterungs- und Grundkurs unterteilt wird.
Chemie wird bei uns grundsätzlich ab der achten Klasse unterrichtet. Im Chemieunterricht machen wir viele unterschiedliche Experimente, wie zum Beispiel das Züchten von Alaunkristallen.
Für den Tag der offenen Tür fertigten unsere Zehntklässler selbstgemachte Seife und andere interessante Sachen an. Für die Stufen 8 und 9 bietet unsere Schule eine Chemie-AG an, welche den regulären Unterricht ergänzt.
Für die Teilnehmer der Chemie-AG, gibt es auch Schnuppertage in Betrieben der chemischen Industrie, wie z.B. in den Unternehmen LyondellBasell und Shell. Dort können wir die unterschiedlichen Berufe dieser Unternehmen kennenlernen und erste Einblicke über die Dinge, die man darin machen muss, bekommen.
Außerdem gibt es bei uns jedes Jahr eine Weihnachts-Vorlesung, für die Fünft- und Sechstklässler, mit Weihnachtsgeschichten. Die in den Geschichten auftretenden Phänomene werden mit magisch wirkenden chemischen Vorführungen erläutert. Manchmal helfen auch ältere Schüler mit der Vorbereitung der Versuche.
Das Fach Deutsch
Die Lese- und Schreibkompetenzen gehören zu den grundlegenden Kulturtechniken und beeinflussen zusammen mit dem sicheren Beherrschen der deutschen Sprache entscheidend den Bildungserfolg und die aktive Teilnahme an unserer Gesellschaft.
Dem Fach Deutsch kommt dabei in der Schule eine Schlüsselrolle zu, da der situationsangemessene, zielgerichtete und sachgerechte Gebrauch von Wort und Schrift auch Voraussetzung für den Lernerfolg in nahezu allen anderen Fächern ist. Darüber hinaus vermittelt der Umgang mit Literatur „eine Basis, sich mit Fremdem auseinanderzusetzen und auf die Weise ein tiefes Selbst- und Weltverständnis zu entwickeln. Da literarische Texte oft mehrdeutig gelesen werden können, kommt dem Fach eine zentrale Bedeutung bei der gegenseitigen Verständigung sowie der Begründung unterschiedlicher Sichtweisen zu.” (Kernlehrplan für die Sek I Deutsch Gesamtschule, S. 8)
Am Ende der Sekundarstufe I sollen Schülerinnen und Schüler ihre Sprache mündlich wie schriftlich differenziert und adressatengerecht sprechen und schreiben und zudem die Wirkung von Sprache einschätzen können. Im Umgang mit Texten sowie neuen Medien entwickeln sie dabei sukzessiv ihre Analyse- und Argumentationsfähigkeiten fort und erhalten auch Raum, sich kreativ auszudrücken.
Schülerinnen und Schüler erwerben im Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe eine vertiefte Text- und Gesprächskompetenz und erweitern ihr literarhistorisches und ästhetisches Bewusstsein. Sie setzen sich mit Literatur aus verschiedenen kulturellen und historischen Kontexten auseinander und arbeiten analysierend, interpretierend und gestaltend mit literarischen Werken.
In der Einführungsphase (Stufe 11) wird das in der Sekundarstufe I erworbene Wissen und Können gefestigt, begrifflich systematisiert und erweitert. Während der Qualifikationsphase (Stufe 12/13) vermittelt der Grundkurs in allen Bereichen des Faches zentrale Einsichten und Fähigkeiten. Im Leistungskurs wird stärker vernetzt und vermehrt wissenschaftlich gearbeitet.
Inhaltliche Schwerpunkte sind:
• Aspekte der Sprachentwicklung
• Drama
• Romane, Erzählungen
• Gedichte
• Sachtexte
• Medien
• Kommunikationsmodelle
Englisch ist eine der wichtigsten Weltsprachen und daher an der Heinrich-Böll-Gesamtschule Bornheim von zentraler Bedeutung. Als eines von drei Hauptfächern verfolgen wir im Englischunterricht das Ziel, unseren Schüler*innen eine fundierte fremdsprachliche Kompetenz im Englischen als 1. Fremdsprache mitzugeben, die Ihnen die angemessene Kommunikation in unterschiedlichen Lebenssituationen ermöglicht.
Unser Unterricht gründet auf einer soliden Sachkenntnis in Grammatik und Wortschatz sowie einer permanenten Ermutigung der Schüler*innen, sich aktiv in der Zielsprache auszutauschen. Wir vermitteln nicht nur sprachliche Kompetenzen, sondern tauchen ein in die Länder Großbritanniens: Wales, Schottland, England und Nordirland. Des Weiteren führt uns der Englischunterricht durch die USA, Irland und andere englischsprachige Länder. Hier ist uns wichtig, dass die Schüler*innen neben Daten und Fakten der Länder auch die Sehenswürdigkeiten und kulturelle Gegebenheiten kennenlernen: Traditionen, typisches Essen und der normale Alltag von Schüler*innen in anderen Ländern sind nur einige Beispiele, die im Englischunterricht erkundet werden.
Dabei ist der Unterricht durch abwechslungsreiche Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen motivierend und schult die Kompetenzen der Schüler*innen, um sie optimal auf ihren Schulabschluss und darüber hinaus vorzubereiten.
In den Klassen 5 und 6 unterrichten wir das Fach Englisch im Klassenverband.
Ab dem 7. Jahrgang differenzieren wir in Erweiterungs- und Grundkurse.
Die AG der 9. Klassenstufe nimmt am Englisch-Wettbewerb Big Challenge teil.
Englisch wird auch in der Sekundarstufe II angeboten.
« Je ne parle pas français, aber bitte red’ weiter ! »
Schon die Sängerin Namika stellt fest, dass ihr ohne Französischkenntnisse etwas fehlt und sie ihr Gegenüber nicht so recht verstehen kann. Damit es euch anders ergeht, habt ihr die Chance, ab der Klasse 7 Französisch als WP-Fach oder ab Klasse 9 als mögliche 2. bzw. 3. Fremdsprache zu lernen!
Warum sollte ich mich für Französisch entscheiden?
Französisch ist neben Englisch die meistgelernte Fremdsprache in Europa. Es wird auf allen Kontinenten der Welt gesprochen und ist die fünftmeistgesprochene Sprache. Französisch hilft dir nicht nur im Urlaub weiter, wenn du in unserem Nachbarland « une baguette » oder « un café, s’il vous plaît » bestellen möchtest, sondern auch für deine spätere Ausbildungs- oder Berufswahl: Durch die Wahl von Französisch als zweite Fremdsprache öffnen sich Türen zu interessanten deutsch-französischen Studiengängen und großen internationalen Firmen aus den verschiedensten Bereichen wie z.B. Airbus oder Modefirmen. Auch bei Bewerbungsprozessen macht der Nachweis einer zweiten Fremdsprache immer einen guten Eindruck.
Das Lernen von Französisch wird es dir auch erleichtern, eine weitere romanische Sprache, wie z.B. Spanisch (ab Klasse 9), zu erlernen, da beide Sprachen viele Gemeinsamkeiten haben.
Ist Französisch schwer?
Anders als oft gehört ist Französisch keine schwer zu erlernende Sprache, vor der du keine Angst haben musst, denn sie liegt uns näher als gedacht: Viele der deutschen und englischen Wörter stammen aus dem Französischen und sind dir bereits vertraut: Café, Baguette, Dessert, Portemonnaie, Garderobe, Croissant, Parfum, Restaurant und viele mehr. Dennoch, das Erlernen einer Sprache erfordert vor allem am Anfang Fleiß und Motivation. Das kennst du bereits aus deinen ersten beiden Jahren Englischunterricht.
Wie sieht der Französischunterricht an der HBG aus?
Französisch ist eine lebendige Sprache, die davon lebt, gesprochen zu werden. So legen deine Französischlehrerinnen an der HBG viel Wert darauf, dass im Unterricht von Anfang an viel gesprochen wird, kleine Dialoge eingeübt und vorgetragen, Rollenspiele vorbereitet oder sogar kleine Theaterstücke gespielt werden. Im Mittelpunkt des Unterrichts stehen einerseits der Spracherwerb, andererseits die Vermittlung von landeskundlichen Kenntnissen.
Grundsätzlich geht es in den ersten Lernjahren darum, lexikalische und grammatische Grundlagen zu erwerben, um sich in französischsprachigen Ländern möglichst selbstständig zurechtzufinden. Die Schüler und Schülerinnen üben hierfür im szenischen Spiel Schlüsselszenen in französischer Sprache zu meistern. Alltagsnahe Themen wie “in der Schule”, “auf der Arbeit”, “zu Hause”, “Einkaufen”, “Ferien- und Freizeitprojekte” in Frankreich und in Deutschland sind Gegenstand des Unterrichts.
Damit unsere Schülerinnen die Scheu vor komplexeren Texten oder Gegenständen in Originalsprache verlieren, legen wir Wert auf den frühen Einsatz von authentischen Lernmaterialien.
Wir arbeiten mit dem Lehrwerk A toi!, das neben Videoclips, interessanten und aktuellen Texten, digitalen Lernspielen und Audiodateien auch Erklärvideos für neue Grammatik beinhaltet. Darüber hinaus wirst du viel über die Lebensgewohnheiten und das Land unserer französischen Nachbarn erfahren. Und wie sollte man sich einen Französischunterricht ohne die typischen französischen Köstlichkeiten, wie z.B. Crêpes oder Tartes, vorstellen? Natürlich werden wir im Unterricht auch mal Crêpes zubereiten und genießen… lecker…
Damit du deine Französischkenntnisse erproben und vertiefen kannst, fahren die Französischkurse der HBG regelmäßig nach Lüttich, eine belgische Stadt, in der aber Französisch gesprochen wird. Hier kannst du dann nicht nur deine erlernten Sprachfertigkeiten in echter französischsprachiger Umgebung ausprobieren, sondern auch in die französischsprachige Kultur eintauchen. Für jeden Französischschüler und jede Französischschülerin an unserer Schule ist dieser Ausflug was ganz Besonderes.
Ist Französisch etwas für mich?
Du wirst dir gemeinsam mit deinen Eltern jetzt bestimmt diese Frage stellen. Ja, Französisch ist etwas für dich, wenn du…
• … Spaß an Rollenspielen, Team- oder Partnerarbeit hast,
• … dir der Englischunterricht Freude bereitet,
• … du Interesse an fremden Ländern und Kulturen hast,
• … du kommunikativ bist
• … und du offen für die neue Aussprache bist.
Die Französischfachschaft wünscht dir und deinen Eltern eine erfolgreiche Entscheidung und vielleicht können wir im nächsten Jahr schon singen « Bien sûre, je parle français, also bitte red‘ weiter! »
Willst Du verstehen, wie unsere Gesellschaft funktioniert? Welche Rolle spielst Du in der Gesellschaft? Welchen Einfluss hast Du auf die Welt? Entdecke die Welt der Gesellschaftslehre.
Das Fach Gesellschaftslehre (GL) betrachtet
- den Raum, in dem etwas stattfindet oder stattfand,
- die Zeit, in er etwas geschah und
- wie die Menschen ihr Leben in Gemeinschaft organisieren.
GL vereint somit die Fächer Erdkunde, Geschichte, Politik und Wirtschaft miteinander, um ein umfassendes Verständnis für das Zusammenleben der Menschen zu entwickeln. Das ist deshalb wichtig, da viele Themen gar nicht getrennt voneinander betrachtet werden können. Sie gehören zusammen und werden deshalb auch in den Schulbüchern miteinander betrachtet.
Das Fach Gesellschaftslehre verfolgt das Ziel, Schüler*innen zu eigenständigen und mündigen Bürger*innen zu erziehen.
Dieses Fach wird an der Heinrich-Böll-Gesamtschule ab der 5. bis zur 10. Klasse unterrichtet.
Was erwartet Dich?
Im Mittelpunkt steht das Zusammenleben der Menschen in der Vergangenheit, in der Gegenwart und in der Zukunft. Wir werden unsere nähere Umgebung erkunden und untersuchen, wie Menschen bei uns zusammenleben, wohnen, arbeiten oder ihre Freizeit verbringen. Dies vergleichen wir dann mit dem Leben in vergangenen Zeiten.
Wir lernen in Gesellschaftslehre auch fremde Gebiete kennen, in denen zum Beispiel immer eisige Kälte oder glühende Hitze herrschen, wo es fast täglich regnet oder wo oft jahrelang kein Regen fällt. Wir erfahren, wie die Menschen dort ihr Land nutzen, die Umwelt verändern, sich gegen Naturkatastrophen schützen und sich gegen Ungerechtigkeiten wehren und wehrten.
Wir beschäftigen uns mit den vielfältigen Völkern der Erde und lernen, die Lebensgewohnheiten anderer Menschen zu begreifen und zu respektieren.
Wir beschäftigen uns auch mit unseren Rechten und Pflichten in einer Gemeinschaft. Eine Gemeinschaft und Gesellschaft funktioniert aber nur dann, wenn jeder Mensch für seinen Lebensunterhalt aufkommt. Deshalb ist es wichtig, sich auch mit dem Bereich Arbeit und Geldverdienen zu beschäftigen. Gesellschaftslehre hilft, die Welt besser zu verstehen und sie aktiv mitzugestalten.
Zusammengefasst bedeutet das ...
Du lernst:
• Gesellschaft verstehen: Lerne, wie soziale Strukturen, Kultur und Politik unser Leben beeinflussen.
• Weltgeschehen und Weltverständnis: Verfolge aktuelle Themen und diskutiere mit Deinen Mitschüler*innen über wichtige Ereignisse.
• Umweltbewusstsein: Mit dem Wissen über geographische Prozesse und deren Auswirkungen auf das Klima und die Umwelt können wir besser verstehen, wie wir unseren Planeten schützen können.
• Kritisches Denken: Entwickle Deine Fähigkeit, Informationen zu hinterfragen und Standpunkte zu bilden.
• Nutzung Digitale Medien: Nutzung von Online-Ressourcen, um aktuelle geographische, politische und historische Themen und globale Ereignisse zu verfolgen.
Du unternimmst:
• Projekte und Diskussionen: Nimm an spannenden Projekten teil und gestalte aktiv das Lernen mit.
• Exkursionen: Mache eigene Erfahrungen in der Natur und erforsche lokale sowie historische Gegebenheiten.
Warum Gesellschaftslehre?
• Du erhältst ein tiefes Verständnis für verschiedene Lebenswelten und Kulturen.
• Du lernst, wie Entscheidungen getroffen werden und welche Auswirkungen sie haben.
• Es wird Dein interkulturelles Verständnis und das Bewusstsein für globale Zusammenhänge, inklusive sozialer, politischer und wirtschaftlicher Aspekte gefördert.
• Unsere Gesellschaft verändert sich ständig – sei Teil dieser Veränderung und spring in die Diskussionen darüber!
Informatik
Das Fach Informatik beinhaltet eine Vielzahl von Bereichen, die in der Informationstechnik von Bedeutung sind. Hier lernst du unterschiedliche Medienanwendungen kennen. So kommt Software aus ganz verschiedenen Bereichen:
- Textverarbeitung
- Tabellenkalkulation
- Datenbanken
- Präsentationen
- Bild- und Videobearbeitung
Andere Themen sind:
- verschiedene Programmiersprachen
- die Hardware selbst wird zum Unterrichtsgegenstand
Die Schüler*innen erwerben Fähigkeiten zur kritischen und verantwortungsvollen Analyse, Anpassung und Umsetzung einfacher Informatiksysteme. Es geht also um das Wissen, wie elektronische Daten gewonnen, geordnet und aufbereitet werden. Der Unterricht konzentriert sich auf grundlegende Kenntnisse und zeitbeständige Ideen der Informatik. Nicht die schnelllebige neueste App, sondern der langfristig nutzbare Erkenntnisgewinn steht hier im Vordergrund. Trotzdem ist aber auch Gelegenheit sich mit aktuellen Entwicklungen der Informatik zu beschäftigen. Die Problemstellungen im Informatikunterricht haben häufig einen ganz praktischen Lebensbezug.
Wer also Freude am Lösen kniffliger Probleme hat, gern selbstständig aber auch in der Gruppe arbeitet und die gemeinsamen Ergebnisse präsentiert, diskutiert und bewertet, ist im WP-Informatik sicher gut aufgehoben.
Mathematik an der HBG
„Wahrlich ist es nicht das Wissen, sondern das Lernen, nicht das Besitzen, sondern das Erwerben, nicht das Dasein, sondern das Hinkommen, was den größten Genuss gewährt.“ – Carl Friedrich Gauß (deutscher Mathematiker *1777 – †1855)
So wie es keine Literatur ohne Worte geben kann, kommt die Wissenschaft nicht ohne Zahlen aus. Ohne sie gäbe es keine Gebäude, keine Brücken, keine Computer und keine Telekommunikation, keine moderne Medizin und keine Chirurgie, keine Autos und Weltraumfahrt, keine Finanz- und Geschäftswelt. Die Mathematik hilft uns den Aufbau der Atome und die Bahn der Planeten zu verstehen, integrierte Schaltkreise und Hängebrücken zu bauen, und zu analysieren, warum und wie sich ein Virus ausbreitet.
Und das Wichtigste dabei ist: Das Lernen von Mathematik ist keine Frage der Begabung. Alle können Mathematik zu einem hohen Level lernen und betreiben. Warum viele Menschen dennoch Mathematik als ihr Angstfach bezeichnen, liegt vor allem an einer Fehlvorstellung. Oft scheint es so, als ginge es im Fach Mathematik nur um „richtig“ oder „falsch“. Dabei geht es um Kreativität, Problemlösen, Kommunikation und tiefes Nachdenken.
Diese Kompetenzen stehen an der HBG im Vordergrund. Mit anschaulichem Unterricht, Bezügen zur Lebenswelt sowie kooperativen und aktivierenden Lernformen möchten wir möglichst viele Schüler:innen für die Mathematik begeistern. Uns ist dabei besonders wichtig eine wertschätzende Lernumgebung zu schaffen, in welcher der Prozess genauso gewürdigt wird, wie das Ergebnis und Fehler als Lernchance verstanden werden. So können die Schülerinnen und Schüler ein positives mathematisches Selbstbild entwickeln und ihr Potenzial entfalten.
Durch die hervorragende digitale Ausstattung unserer Schule können in allen Jahrgangsstufen regelmäßig Unterrichtseinheiten unter Verwendung geeigneter „Werkzeuge“ (Mathematik-Software wie z.B. Excel und Geogebra) durchgeführt und so die entsprechende prozessbezogene Kompetenz gefördert werden. Darüber hinaus besitzt die Fachschaft Mathematik eine umfangreiche Sammlung an Materialien, die ein Lernen mit allen Sinnen ermöglicht.
Von der Stufe 5 bis zur Oberstufe bieten wir über den Unterricht hinaus verschiedene Formen der individuellen Förderung an. In der Erprobungsstufe (Klasse 5 und 6) erhalten Schülerinnen oder Schüler mit Dyskalkulie oder erheblichen Lernlücken eine „Mathe-Förderung“. Im Förder-/Forder-Band der Stufe 9 können die Schüler:innen eine Mathe-AG wählen. In der Oberstufe haben wir ein Tutorium etabliert, in der die Schüler:innen kostenfreie Unterstützung bei den Hausaufgaben erhalten.
Darüber hinaus haben die Schülerinnen und Schüler regelmäßig die Möglichkeit an mathematischen Wettbewerben teilzunehmen. Z.B. dem Känguru-Wettbewerb oder „Mathe-im Advent“.
- Wir kreieren Filmmusik
- Wir untersuchen Musik in der Werbung
- Wir kennen Stilrichtungen der Rockund Pop-Musik
- Wir können Noten lesen!
- Wir singen Songs querbeet.
- Wer war nochmal Beethoven? 😉
Naturwissenschaften ist eigentlich ein Sammelbegriff und steht für eine ganze Reihe von Forschungen, die sich mit Vorgängen auf dem blauen Planeten und im Universum befassen. Dazu gehören, unter zahlreichen anderen, auch die Schulfächer Physik, Chemie und Biologie.
Im Fach Naturwissenschaften stellen wir Fragen an die Natur! Dann versuchen wir, mit unterschiedlichen Methoden, dieser Frage auf den Grund zu gehen. Dabei arbeitest du im Team oder selbstständig. Forschen und beobachten, planen und auswerten und noch viel mehr wird hier -unter der Einhaltung vorher besprochener Regeln und Sicherheitsmaßnahmen- deine Aufgabe sein.
An der HBGB wird das Fach NW in den Stufen 5/6 unterrichtet. Ab Stufe 7 kann man NW auch als Wahlpflichtkurs wählen.
Experimentieren/Forschen: Das ist unsere Sache!
Hier ein Beispiel:
Was hast du ohne Anleitung von allein getan? Hast du alle 5 Fehler gefunden? Jetzt wirst du staunen: Ganz ohne es zu merken hast du eine wissenschaftliche Methode angewendet; sie heißt: Vergleichen. Viele anderen Methoden lernst du im Unterricht.
An der HBGB wird das Fach Physik in den Klassen 7, 8, 9 und 10 unterrichtet.
Themen des Lehrplans
Klasse 7: Optik
Inhaltsfeld: Optische Instrumente
- Abbildungen mit Siegeln und Linsen
- Linsensysteme
- Licht und Farben
Klasse 8: Die Erde im Weltall, Blitze und Gewitter, Elektroinstallation und Sicherheit im Haus, Physik und Sport.
Inhaltsfeld: Erde und Weltall
- Himmelsobjekte
- Modelle des Universums
- Teleskope
Inhaltsfeld: Stromkreise
- Spannung und Ladungstrennung
- Stromstärke und elektrischer Widerstand
- Gesetze des Stromkreises
Inhaltsfeld: Bewegungen und ihre Ursachen
- Bewegungen
- Kraft und Druck
- Auftrieb
- Satelliten und Raumfahrt
Klasse 9-10: Elektrische Energieversorgung, Energie, Leistung und Wirkungsgrad, Radioaktivität und Kernenergie.
Inhaltsfeld: Elektrische Energieversorgung
- Magnetfelder
- Wechselwirkung durch Induktion
- Energietransport mit Transformatoren
- Elektrische Energieerzeugung
- Erneuerbare Energiequellen
Inhaltsfeld: Energie, Leistung, Wirkungsgrad
- Kraft, Arbeit, Energie
- Maschinen und Leistung
- Energieumwandlung und Wirkungsgrad
Inhaltsfeld: Radioaktivität und Kernenergie
- Strahlungsarten
- Messung von Strahlung
- Energie aus Atomkernen
- Kernkraftwerk
Das Fach Physik wird ab Klasse 7 mit einer Stunde pro Woche in beiden Halbjahren unterrichtet. In den Klassen 8 und 9 wird das Fach jeweils in einem Halbjahr mit einer Stunde pro Woche unterrichtet und in der Klasse 10 in beiden Halbjahren mit einer Stunde pro Woche.
Zu den Kompetenzerwartungen gehören die drei Bereiche:
1. Umgang mit Fachwissen,
2. Erkenntnisgewinnung und
3. Kommunikation.
Das Fach praktische Philosophie knüpft an die Alltagserfahrung der Schülerinnen und Schüler an. Das Fach fördert vor allem die Entwicklung der Persönlichkeit zu sozialer Verantwortung, demokratischem Denken, der Orientierung an Grundwerten und das verantwortliche Übernehmen von Tätigkeiten in der Gesellschaft.
Ziele des Unterrichts sind, Grundlagen für verantwortliches Handeln und interkulturelle Toleranz zu entwickeln. Das Fach orientiert sich hierbei an sieben Fragenkreisen, die gemäß des Spiralcurriculums immer wieder aufgegriffen werden. In diesem Zusammenhang werden unter anderem über Grundsätze wie Logik, Wahrheit, Gewissen, Freiheit, Medien, Gewalt, Glaube, Gefühle, Freundschaft, Liebe, Sterben und Tod, Moral, Sinn des Lebens, Geschlechterrollen, über sich, Zukunftspläne und weitere lebenspraktische philosophische Themen diskutiert.
Die 7 Fragenkreise:
1. Die Frage nach dem Selbst: die handelnde Person, einschließlich ihrer Interessen und Bedürfnisse
2. Die Frage nach dem Anderen: die von unseren Handlungen Betroffenen
3. Die Frage nach dem guten Handeln: den in Verantwortlichkeit gründenden moralischen Wert einer Handlung
4. Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft: der gesellschaftliche und institutionelle Kontext des eigenen Handelns
5. Die Frage nach Natur, Kultur und Technik: Objekte und Instrumente der Handlung sowie die diesbezüglichen Folgen und Nebenfolgen
6. Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien: unmittelbare Erkenntnisse, vermittelte Informationen und Objektivität
7. Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn: Lebensziele und Lebensideale sowie verschiedene Vorstellungen über das universale Ganze
¡Bienvenidos al Fach Spanisch!
Spanisch ist nicht nur die Sprache von über 400 Millionen Menschen weltweit, sondern auch ein faszinierendes Tor zu neuen Kulturen und spannenden Erfahrungen. An unserer Schule haben die Schüler*innen die Möglichkeit, Spanisch in verschiedenen Jahrgangsstufen zu erlernen und zu vertiefen.
Organisatorisches:
• Spanisch als Wahlpflichtfach ab Klasse 7: In der 7. Klasse können unsere Schüler*innen Spanisch als Wahlpflichtfach wählen und damit frühzeitig in die Welt der hispanischen Sprache und Kultur eintauchen.
• Spanisch als neueinsetzende Fremdsprache in der EF: Für diejenigen, die erst später einsteigen möchten, bieten wir in der Einführungsphase (EF) die Möglichkeit, Spanisch als neueinsetzende Fremdsprache zu belegen.
• Fortgeführte Fremdsprache in der Oberstufe: Wer seine Spanischkenntnisse weiter vertiefen möchte, kann die Sprache als fortgeführte Fremdsprache in der Oberstufe belegen und somit das Sprachlevel kontinuierlich steigern.
Schwerpunkte unserer Arbeit:
Unser Spanischunterricht ist kompetenzorientiert und legt den Fokus auf die kommunikativen Kompetenzen: Sprechen, Hören und Schreiben. Unser Ziel ist es, den Schüler*innen die Fähigkeit zu vermitteln, sich sicher und fließend auf Spanisch auszudrücken.
• Kreativer Umgang mit der Sprache: Wir fördern das Lernen durch kreative Methoden, wie beispielsweise Sprachspiele, die das Lernen lebendig und abwechslungsreich gestalten.
• Realitätsnähe durch authentisches Material: Besonders in der Oberstufe arbeiten wir mit authentischem Material, um die Schüler*innen bestmöglich auf reale Kommunikationssituationen vorzubereiten.
• Außerschulische Aktivitäten: Unser Highlight ist die Spanienfahrt nach Málaga. Dort haben die Schülerinnen die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse in der Praxis zu erproben, indem sie Straßeninterviews führen oder an Sprachtandems mit Spanierinnen teilnehmen.
Mit Spanisch bieten wir unseren Schüler*innen eine umfassende sprachliche Ausbildung, die weit über das Klassenzimmer hinausgeht und sie auf eine globalisierte Welt vorbereitet. Wir freuen uns darauf, die Begeisterung für diese wunderschöne Sprache mit euch zu teilen!
Wahlpflichtfächer
Im Wahlpflicht-Bereich hast du die Möglichkeit, eine zweite Fremdsprache zu lernen.
Wer sollte eine zweite Fremdsprache wählen?
- Das Erlernen einer Fremdsprache macht dir richtig Spaß.
- Du hast keine Schwierigkeiten in den Fächern Deutsch oder Englisch.
- Du bist gut in der mündlichen Mitarbeit, denn Sprachen lernt man durch Sprechen.
- Dir fällt es leicht, regelmäßig (!) Vokabeln und eine neue Grammatik zu lernen.
Spanisch
Spanisch wird außer in Spanien in fast allen Ländern Südamerikas, in Teilen der USA und einigen Ländern Afrikas gesprochen. Weltweit gibt es etwa 440 Millionen spanisch sprechende Menschen. Damit liegt die Sprache hinter Chinesisch auf dem zweiten Platz unter den weltweit meistgesprochenen Muttersprachen. Spanisch ist also eine weltweit wichtige und von vielen Menschen gesprochene Sprache, weit mehr also als „nur“ eine nützliche Reisesprache.
Französisch
Französisch gilt wie Spanisch als Weltsprache, zusätzlich aber auch als Sprache der Diplomatie. Es wird in mehr als 40 Ländern gesprochen. Neben Englisch und Deutsch ist es die wichtigste Sprache der Europäischen Union. Französisch ist nicht schwerer zu erlernen als andere Sprachen und ist ein guter Ausgangspunkt für das Erlernen verwandter Sprachen wie Spanisch oder Italienisch.
Du bewegst dich gerne? Du magst Verkleidungen? Du spielst gern andere Rollen? Du schreibst gerne Geschichten?
Wenn hiervon einiges auf dich zutrifft, bist du in Darstellen und Gestalten genau richtig!
Wenn du kreativ bist, gerne auch mal eine Rolle auswendig lernst und vor Publikum vorträgst, wenn Theaterspiel dich interessiert und deine Begabungen im künstlerischen Bereich liegen, dann bringst du vieles mit.
Der kreative Umgang mit Sprache, sei es mit eigenen Texten oder Textvorlagen aus dem Fach Deutsch, findet seinen wortsprachlichen Ausdruck: sei es im Vortrag von Texten, beim gekonnten Sprechen, dem richtigen Atmen oder dem gezielten Einsatz der Stimme.
Die Bildsprache findet ihren Ausdruck in der Betrachtung von Bildaufbau, Bildgestaltung und der Wirkung von Bildern auf ihre Betrachter. Von der kleinen Einzelarbeit bis zum großen Bühnenbild tun sich hier vielfältige Möglichkeiten auf.
Abgerundet wird die reichhaltige Palette von Ausdrucksformen durch die Musik. Bewusstes Hören und Erleben von Musik und Klängen gehören genauso dazu wie das Musizieren selbst, ob als Solist oder Teil einer größeren Orchestergruppe. Es geht also um das Ausprobieren, Experimentieren, Üben, Lernen und Erleben verschiedener Ausdrucksformen, die für einzelne Schülerinnen und Schüler genauso bedeutsam sind, wie aber auch in einer großen Gemeinschaftsproduktion, wenn viele ihr Können und ihre Ideen zusammentragen und ein Theaterstück inszenieren oder ein Musical auf die Bühne bringen.
Du interessierst dich dafür, was hinter der Oberfläche steckt? Du möchtest vielleicht irgendwann auch einmal eine App programmieren? Informatik geht für dich über das Surfen im Netz und stundenlanges „Gedaddel“ hinaus? Du möchtest fit werden in den verschiedenen Programmen, die heute zum Standard der Berufswelt gehören?
Im WP Informatik steigst du ein in:
- Textverarbeitung
- Tabellenkalkulation
- Datenbanken
- Präsentationen
- Bildbearbeitung
Andere Themen sind:
- verschiedene Programmiersprachen
- die Hardware selbst wird zum Unterrichtsgegenstand
Die Schüler*innen erwerben Fähigkeiten zur kritischen und verantwortungsvollen Analyse, Anpassung und Umsetzung einfacher Informatiksysteme. Es geht also um das Wissen, wie elektronische Daten gewonnen, geordnet und aufbereitet werden. Der Unterricht konzentriert sich auf grundlegende Kenntnisse und zeitbeständige Ideen der Informatik.
Nicht die schnelllebige neueste App, sondern der langfristig nutzbare Erkenntnisgewinn steht hier im Vordergrund. Trotzdem ist aber auch Gelegenheit sich mit aktuellen Entwicklungen der Informatik zu beschäftigen. Die Problemstellungen im Informatikunterricht haben häufig einen ganz praktischen Lebensbezug.
Wer also Freude am Lösen kniffliger Probleme hat, gern selbstständig, aber auch in der Gruppe arbeitet und die gemeinsamen Ergebnisse präsentiert, diskutiert und bewertet, ist im WP-Informatik sicher gut aufgehoben.
Du interessierst dich für deine Umwelt, die Natur und Lebewesen und hast zu allem eine Frage?
Wie sichert man Spuren? Wie kommt das Wasser in die Baumkrone? Wer ist der gefährlichste Räuber im Wald? Wer räumt im Herbst den Wald auf? Wie funktioniert der Raketenantrieb? Warum fallen die Wolken nicht vom Himmel? Kann man neue Stoffe herstellen?
Neugierig geworden? Dann bist du im Wahlpflichtbereich Naturwissenschaften genau richtig! Aus Physik, Chemie, Biologie und anderen Wissenschaften erwarten dich spannende Themen, Projekte und Experimente.
Du wirst …
- biologische Phänomene und Vorgänge beobachten und beschreiben.
- Experimente und Untersuchungen planen, durchführen und protokollieren.
- mikroskopieren und Präparate in einer Zeichnung darstellen.
- in unterschiedlichen Quellen recherchieren.
- Informationen kritisch auswerten.
- deine Ergebnisse sachgemäß präsentieren.
- im Team arbeiten.
Das bringst du mit:
- Du hast Spaß daran, den Dingen auf den Grund zu gehen, bohrende Fragen zu stellen, zu forschen und zu experimentieren.
- Du magst die Herausforderungen, wenn es knifflig wird.
- Du bist ein Fan von logischem Denken und kreativem Ausprobieren.
- Du arbeitest nicht nur gerne allein, sondern auch im Team.
Wirtschaft und Arbeitswelt umfasst die Fächer Hauswirtschaft, Technik und Wirtschaft. Hauswirtschaft und Technik werden jeweils ein Halbjahr im Wechsel unterrichtet. Wirtschaft wird parallel das gesamte Jahr unterrichtet.
Hauswirtschaft
In vielen Berufen sind Kenntnisse der Hauswirtschaft nützlich. Nicht nur in den klassischen Handwerksberufen wie Koch, Bäcker oder Metzger, sondern auch in den Bereichen der Nahrungsmittelindustrie oder in Pflegeberufen. Ganz wichtig: Wir haben eine ganz neue, top eingerichtete Lehrküche auf modernstem Niveau. Da macht das Kochen gleich noch mehr Spaß!
Darum geht es hier…
- Ernährungslehre
- ernährungsbedingte Krankheiten
- Lebensmittelkunde
- Konsumverhalten
- Tischkultur
- Gartechniken
- gesundheitsförderliche Ernährung
- Fairtrade
- „Bio“
- Gerätekunde in der Küche
- internationale Küche
Das sind deine Zutaten …
- Du kochst gerne oder möchtest es lernen.
- Du willst wissen, was Wissenswertes hinter unserer Nahrung steckt.
- Du bist vielseitig interessiert.
Die Themen werden fächerübergreifend und fachspezifisch erarbeitet, indem auch Kenntnisse aus anderen Fächern, wie Naturwissenschaften, Technik, Gesellschaftslehre und Sport mit einbezogen werden.
Technik
Das Fach Technik zielt auf die Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit technischen Sachverhalten in den Bereichen Stoff, Energie und Information sowie die Auswahl und Anwendung technischer Verfahren. Technik bestimmt in vielen Lebensbereichen unser Leben. Das gilt für das Arbeitsleben wie auch für beinahe alle privaten Bereiche.
Was wollen wir erreichen?
Grundanliegen des Wahlpflichtfaches Technik ist es, die Neugier auf naturwissenschaftlich-technische Sachverhalte und deren Anwendung in den entsprechenden Berufen zu wecken. Du stellst Werkstücke selbsttätig her, erschließt dir naturwissenschaftlich-technisches Wissen selbstständig und wendest es an.
Was musst du mitbringen?
– viel Neugier auf technische und naturwissenschaftliche Fragestellungen
– die Bereitschaft ausdauernd und ordentlich zu arbeiten
– Freude an Teamarbeit
– bereit dafür sein, wie ein Unternehmer zu denken und zu handeln
=> „Der Laden muss laufen, der Kunde ist König und die Arbeit soll Spaß machen.“
– Spaß am Zeichnen – denn was wir planen, halten wir in einer Zeichnung fest
Das kannst du lernen:
– Planen
– Technisches Zeichnen
– Verschiedene Materialien kennen lernen
– Werkstoffe mit Hilfe von Werkzeugen und Maschinen sachgerecht bearbeiten
– Erarbeiten theoretischer Grundlagen
– Technische Geräte und Modelle planen und herstellen
– Technische Verfahren und Arbeitsweisen selbstständig anwenden
– Arbeitsabläufe gestalten und organisieren
– Nutzen und Gefahren von Techniken für Mensch und Umwelt beurteilen
Eigentlich überflüssig zu betonen, dass auch Mädchen hier genau richtig sind!
Wirtschaft
Das Fach Wirtschaft fördert die ökonomische Grundbildung und
leistet einen Beitrag zur beruflichen Orientierung.
Darum geht es hier…
- Grundprinzipien, Funktionen und Versagen von Märkten
- Wirtschaftlichen Handeln in Unternehmen
- Wandel in der Arbeitswelt
- Verantwortliches Handeln als VerbraucherInnen
- Nachhaltiges wirtschaftliches Handeln in der Region
Wir holen Dich dort ab, wo Du stehst ...
Unter- und Oberstufe am HBG – die richtige Wahl!
Unsere Stärken
Wir holen Dich dort ab, wo Du stehst:
Orientierungsfahrt zu Beginn der EF Intensive und individuelle Förderung und Aufarbeitung von Defiziten
Wir betreuen individuell
- Kleine Oberstufe mit familiärer Atmosphäre
- Alle Schüler/innen und Lehrer/innen in der EF bilden ein starkes Team
- Engmaschige, intensive Einzelberatung der Laufbahn
- Individuelle Studien- und Berufsberatung
Wir stärken Deine Basiskompetenzen
„Lernen lernen“ – bewusster Erwerb nützlicher Methoden und Arbeitstechniken von Beginn an.
Zeitgemäße Lernumgebung
• Flächendeckendes WLAN
• Smartboards in jedem Raum
• Unterricht mit iPads, jede/r Oberstufenschüler/in erhält ein eigenes iPad
• IT-Fachraum
Besondere Angebote
- Coaching und Talentscouting
- Sozialwissenschaftliche Bildungsreise nach Berlin und Brüssel
- Sportliche Angebote, z.B. Klettern
- Engmaschige Berufs- und Studienberatung
- Oberstufenband (im Aufbau)
Mehr Infos ...