Schulprofil

Gesundheit

Fit und gesund bleibt man durch viel Bewegung, ganz konkret sogar durch bewegte Pausen. In der großen Pause (beaufsichtigt von Lehrerinnen und Lehrern) sowie während der 65-minütigen Mittagspause (beaufsichtigt von SPORTAG als Bewegungsanbieter in weiterführenden Schulen) steht unsere Turnhalle für verschiedenste Ballspiele (Fußball, Basketball, Tischtennis, etc.) offen.

Hier können sich die Schülerinnen und Schüler nach intensiven Schulstunden körperlich austoben und gleichzeitig das soziale Miteinander im Spiel trainieren. Während der Mittagspause können sich die Schülerinnen und Schüler außerdem gegen Pfand verschiedene weitere Sportgeräte ausleihen und damit während ihrer ÜMI spielen. Dieses Angebot ist bei den Schülerinnen und Schülern jahrgangsübergreifend sehr beliebt.

In den 5. Klassen haben wir zur ganzheitlichen gesunden Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler das Projekt Prove-it eingeführt. Prove-it ist ein aus 17 Unterrichtseinheiten aufgebautes erlebnisorientiertes Gesundheitsförderungs-programm für die Jahrgangsstufen 5 und 6, welches die Gesundheitskompetenzen der Schülerinnen und Schüler stärken sowie die gesunde, körperliche, seelische und soziale Entwicklung fördern soll.

Über ein Halbjahr lang begleitet ein außerschulisches Kursleiter-Team wöchentlich während einer Sportstunde die jeweilige Klasse und trainiert die Schülerinnen und Schüler in den drei Themenblöcken „Kooperation, Kommunikation und Teamfähigkeit“, „Ausdauer, Kraft, Entspannung“ sowie „Ernährung und Bewegung“. Das Prove-it Programm genießt an unserer Schule großen Zuspruch, sodass sich alle Beteiligten jede Woche aufs Neue auf die Prove-it-Stunde freuen.

Regelmäßig nehmen wir an Europas größtem Tischtennis-Wettbewerb, dem Milchcup, teil. Die verschiedenen Klassen der Jahrgangsstufen 5 und 6 sind hierbei aufgerufen, Mannschaften zu bilden. In einem Schulwettkampf in Rundlaufform wird die dann beste Mannschaft des Jahrgangs ermittelt, die sich dann für einen Bezirkswettkampf qualifiziert. Mit großer Begeisterung bereiten sich die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler bereits Wochen zuvor in den Pausen an den Tischtennisplatten auf das Schulturnier vor.

Traditionell am Ende eines Schuljahres veranstalten wir unsere jährlichen Sportfeste. Die gesamte Schulgemeinschaft ist dabei an unterschiedlichen Orten sportlich aktiv. Die Klassen 5 kämpfen bei einem Völkerballturnier gegeneinander, der Jahrgang 6 ermittelt die Schwimmmeisterklasse in unterschiedlichen Disziplinen, die Klassen 7 und 8 duellieren sich im Fußball und die Klassen 9 bis Q2 küren die Ausdauerkönigsklasse.

Bewegte Pausen

Prove It

Milch-Cup

Sportfest

Stadtradeln

Arbeitsgemeinschaften

Schulgarten

Fach „Hauswirtschaft“

An der HBG aktivieren wir uns jedoch nicht nur während der Unterrichtszeit, sondern auch davor und danach, denn die HBG-Schulgemeinschaft nimmt alljährlich am Bornheimer Stadtradeln teil. Statt Bus, Bahn oder Auto nutzen wir in dieser Zeit besonders häufig unser Fahrrad und fahren damit zur Schule und wieder zurück. Das weckt Körper und Geist, hält fit und spart nebenbei noch eine Menge klimaschädlicher CO₂-Gase. So haben im letzten Jahr 48 Schülerinnen und Schüler der HBG über einen Zeitraum von 3 Wochen insgesamt 7761 Kilometer zurückgelegt. Ein rundum gelungenes Projekt.

Das große sportliche Angebot an unserer Schule wird durch verschiedene, jährlich wechselnde AGs abgerundet. Nennenswert hierbei sind z.B. die AGs Schwimmen, Karate, Tanzen oder Tischtennis.

Zum gesunden Leben gehört nicht nur viel Bewegung, sondern natürlich auch gesundes Essen. Was gesundes Essen ausmacht und wie es zubereitet wird, lernt unsere Schülerinnen und Schüler insbesondere im Fach Hauswirtschaft als Teil des Faches Wirtschaft und Arbeitswelt. Es wird als Wahlpflichtfach von Klasse 7-10 vertieft angeboten. 

Im Hauswirtschaftsunterricht in Klasse 5 ist es uns aber auch schon ein großes Anliegen, dass die jungen Schülerinnen und Schüler 5 durch die Ernährungspyramide einen Einblick in gesunde Essgewohnheiten erhalten und diese auch praktisch durch leckere Rezepte umsetzen und selbst probieren. Die Jugendlichen der höheren Jahrgangsstufen blicken dagegen über den eigenen Tellerrand hinaus und setzen sich zum Beispiel mit Essgewohnheiten in anderen Ländern, nachhaltiger Ernährung, verschiedenen Ernährungsstilen oder auch unterschiedlichen Essstörungen auseinander. Besonders motivierend wirkt dabei unsere neue, sehr gut ausgestattete Schulküche, die erst im Herbst 2020 eingeweiht wurde.

In unserem Schulgarten können Schülerinnen und Schüler während der Mittagspause oder in der Schulgarten-AG sowohl Blumen, Kräuter, Obst und Gemüse anbauen und später die Pflanzen auch pflegen und somit einen persönlichen Bezug zu Lebensmitteln gewinnen. Sie erfahren, dass es einjährige und mehrjährige Pflanzen gibt und verarbeiten die Pflanzen nach der Ernte zu einfachen Gerichten (zum Beispiel Kürbissuppe oder Kartoffelecken vom Blech). Sie erhalten dadurch ebenfalls einen Einblick in nachhaltigen Anbau, gesunde Ernährung und erfahren, was der Garten zu allen Jahreszeiten zu bieten hat.

Nur wer auch zu entspannen weiß, kann auch gesund durch den (Schul-)Alltag kommen. Die Gelegenheit hierfür bietet z.B. das gemeinsame Erholen mit Freunden im „Chill Raum“ oder das Lesen eines Buches in den gemütlichen Sitzsäcken unserer Schulbibliothek.

Jetzt Kontakt aufnehmen ...

Bitte wählen Sie im unteren Feld einen Betreff/Grund für Ihre Anfrage aus.
Ihre Anfrage wird an das Sekretariat weitergeleitet und schnellstmöglich bearbeitet.

Bitte nutzen Sie dieses Formular nicht für Krankmeldungen Ihrer Kinder -
hier bitte Webuntis nutzen oder an krankmeldung@hbgb.de schreiben.

* = Pflichtfeld