Schulprofil

Gesundheit

Gesunde Schule

Heinrich Böll Gesamtschule Bornheim

Stand: Oktober 2021

 

Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Gesundheit ein „Zustand des vollständigen, körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen.“ Gesundheit wird durch viele einzeln Faktoren beeinflusst, wie Ernährung, Bewegung, Schlaf, Ruhe, Stress, soziale Kontakte, eigene Lebensentwürfe.  In diesem Sinne möchten wir als Schule dazu beitragen, dass unsere Schüler:innen gerne zur Schule gehen um hier zu lernen, ihre Talente zu entdecken und sich gesund zu entwickeln.

 

Wertschätzende Kommunikation

An der Heinrich Böll Gesamtschule ist uns gelingende Kommunikation zwischen Eltern, Schüler:innen und den Lehrer:innen wichtig. Deshalb ist sie geprägt von gegenseitigem Vertrauen und Respekt, die Anliegen der Gesprächspartner:innen werden ernst genommen und wir reden miteinander und nicht übereinander.

 

Gesunde Ernährung

Unser Mensa-Team bereitet das Mittagessen frisch zu. So sind an unseren Langtagen Montag, Mittwoch und Donnerstag die Schüler:innen mit einer warmen Mahlzeit gut versorgt, außerdem steht jedem Kind Wasser zur freien Verfügung. Während der Pausen und an den Kurztagen dienstags und freitags können die Kinder und Jugendlichen am schuleigenen Kiosk ausgewogene Lebensmittel und Getränke erwerben.

 

An der Heinrich Böll Gesamtschule wird das Fach Hauswirtschaft halbjährig in Klassenstufe 5 und 10 unterrichtet und als Wahlpflichtfach von Klasse 7-10 vertieft angeboten. Besonders motivierend wirkt dabei unsere neue, sehr gut ausgestattete Schulküche, die erst im Herbst 2020 eingeweiht wurde. Im Hauswirtschaftsunterricht ist es uns dabei besonders wichtig, dass die jungen Schüler:innen der Klassenstufe 5 durch die Ernährungspyramide einen Einblick in gesunde Essgewohnheiten bekommen und diese auch praktisch durch leckere Rezepte umsetzen und vertiefen. Die Jugendlichen der höheren Jahrgangsstufen blicken dagegen über den eigenen Tellerrand hinaus und setzen sich zum Beispiel mit Essgewohnheiten in anderen Ländern, nachhaltiger Ernährung, verschiedenen Ernährungsstilen oder auch unterschiedlichen Essstörungen auseinander.

 

In unserem Schulgarten können Schüler:innen während der Mittagspause oder auch in der 5/6er AG Blumen, Kräuter, Obst und Gemüse anbauen und dabei einen Bezug zu Lebensmitteln bekommen und ihre sozialen Kompetenzen weiterentwickeln. Sie erfahren, dass es einjährige und mehrjährige Pflanzen gibt und verarbeiten die Pflanzen nach der Ernte zu einfachen Gerichten (zum Beispiel Kürbissuppe oder Kartoffelecken vom Blech). Sie erhalten einen Einblick in das Gartenjahr zu allen Jahreszeiten.

 

Der Gedanke des fairen Handels (Fair Trade), also faire Preise für die Arbeit durch gerechten Lohn durchzusetzen, um so die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen zu verbessern, die die Lebensmittel produzieren,  wird in mehreren Fächern an unserer Schule behandelt. Beispielsweise setzen sich die Schüler:innen des Wahlpflichtkurses Hauswirtschaft der Jahrgangsstufe 10 durch Recherchen, Markterkundungen und Planung einer Ausstellung mit dem Thema des fairen Handels auseinander.

 

Spaß an Bewegung

Außerschulische Kursleiter des „Sportag“ betreuen während der 65 minütigen Mittagspause unterschiedliche sportliche Angebote, wie beispielsweise Basketball, Fußball, Tischtennis. Darüber kann auch Tanz und Schauspiel belegt werden.  Außerdem können sich die Schülerinnen und Schüler gegen Pfand verschiedene weitere Sportgeräte ausleihen und damit während ihrer ÜMI spielen. Zusätzlich ist während der großen Pause die Sporthalle täglich geöffnet und unsere Sportlehrer:innen beaufsichtigen und leiten die Jugendlichen, nach Jahrgangsstufen gestaffelt, an.

 

Ein weiterer Baustein ist „Prove it - die Gesundheits-Challenge“, ein aus 17 Unterrichtseinheiten aufgebautes Gesundheitsförderungsprojekt, das an unserer Schule in der Jahrgangsstufe 5 angeboten wird. Das Projekt setzt sich aus den 3 Themenblöcken „Kooperation, Kommunikation und Teamfähigkeit“, „Ausdauer, Kraft, Entspannung“ sowie „Ernährung und Bewegung“ zusammen und wird von einer/m Prove it-Kursleiter:in von Sportag sowie einem Lehrer:in der Klasse durchgeführt.

 

Sportliche AG Angebote an unseren Langtagen wie Schwimmen (für unsere 5/6 Klässler:innen), Laufen und Tischtennis (für die „Großen“ der Jahrgangsstufe 9/10)  oder Tanz (für die Schüleri:innen der Klassen 7/8) bieten zusätzliche Bewegungs-Anreize.

 

Die Heinrich Böll Gesamtschule hat nun schon zum zweiten Mal beim  „Stadtradeln“ mitgemacht, einer Kampagne des Netzwerks Klimabündnis, das sich zum Ziel gesetzt hat, in einem definierten Zeitraum als Gruppe oder Einzelner möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen, um CO 2 einzusparen. Die Mitradelnden unserer Schule haben in der Zeit vom 5.-25.9.2021  gemeinsam 1688 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt und damit 182,7 Kilogramm CO 2 eingespart.

 

Sportfeste und Spendenläufe, die regelmäßig stattfinden, sind ebenfalls fester Teil unseres Schulkonzeptes.

 

Hilfreiche Beratung

Das Beratungskonzept der Heinrich Böll Gesamtschule ist vielfältig aufgestellt und soll unseren Schüler:innen Hilfestellung und Unterstützung in schulischen und privaten Angelegenheiten geben. Ein multiprofessionelles Team aus unserer Schulsozialpädagogin Inge Hilger, den Beratungslehrer:innen, fünf Sonderpädagog:innen, dem Schulleitungsteam, zwei Studien- und Berufswahl Koordinator:innen (Stubo) in Kooperation mit der Jugendberufshilfe und der Agentur für Arbeit, den Streitschlichtern, den SV Lehrer:in, der Beauftragten für den Schulsanitätsdienst und die Gesundheitsbeauftragte kümmern sich gemeinsam um diese wichtigen Aufgaben.

 

Gesunde Entspannung

Beim gemeinsamen Austausch mit Freunden im „Chill Raum“, dem Lesen eines Buches in den gemütlichen Sitzsäcken unserer Bibliothek oder bei der Gartenarbeit an der frischen Luft im Schulgarten können die Kinder und Jugendlichen vom Schulalltag abschalten und entspannen.

Jetzt Kontakt aufnehmen ...

Bitte wählen Sie im unteren Feld einen Betreff/Grund für Ihre Anfrage aus.
Ihre Anfrage wird an das Sekretariat weitergeleitet.

Bitte nutzen Sie dieses Feld NICHT für Krankmeldungen Ihrer Kinder - hier bitte Webuntis oder krankmeldung@hbgb.de nutzen

* = Pflichtfeld