Projektwoche im Jahrgang 7 – Zusammenhalt und Wertschätzung
In der diesjährigen Projektwoche drehte sich im gesamten Jahrgang 7 der Heinrich-Böll-Gesamtschule alles um die Themen Zusammenhalt und Wertschätzung.
Dank der Unterstützung von Bürgerstiftung Bornheim, dem Jugendamt und der Bornheimer Kleiderstube konnten alle Klassen ein abwechslungsreiches Programm erleben.
Zwei Tage lang wurde jede Klasse von dem Team des Couragierten Klassenzimmers aus Bonn begleitet, das spannende und gemeinschaftsfördernde Projekte zum Thema sowie zur Gewaltprävention anleitete. Außerdem stand für alle ein gemeinsamer erlebnispädagogischen Klettertag an der Jugendakademie Walberberg, finanziert durch die Bornheimer Rotarier, auf dem Programm – ein echtes Highlight, das den Teamgeist weiter gestärkt hat.
An den übrigen beiden Tagen gestalteten die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer individuelle Programme mit ihren Gruppen, um das Miteinander in der Klasse noch weiter zu festigen. Die Klasse 7.3 berichtet:
In der diesjährigen Projektwoche stand für die Klasse 7.3 alles unter dem Motto „Zusammenhalt und Wertschätzung“. Fünf Tage lang beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit diesen Themen – mit vielen praktischen Übungen, spannenden Erlebnissen und wertvollen gemeinsamen Erfahrungen.
Couragiertes Klassenzimmer – Grenzen, Konflikte und Teamgeist
Zu Beginn der Woche begleiteten externe Trainerinnen und Trainer das Projekt „Das couragierte Klassenzimmer“. In erlebnispädagogischen Übungen, Kooperationsspielen sowie Körper- und Wahrnehmungseinheiten ging es darum, eigene Grenzen zu erkennen, Konflikte konstruktiv zu lösen und Teamarbeit zu stärken.
In gemeinsamen Reflexionsrunden wurde besprochen, wie man achtsam miteinander umgeht und wie wichtig es ist, sich gegenseitig zu unterstützen.
Ziele dieser zwei intensiven Tage waren unter anderem:
- Sensibilisierung für die Werte Zusammenhalt und Wertschätzung
- Einübung konkreter Konfliktlösungsstrategien
- Reflektion persönlicher Grenzen und das Üben angemessener Grenzsetzungen
- Entwicklung gemeinsamer Vereinbarungen für den Umgang miteinander
Komplimente, die bleiben
Am dritten Tag arbeitete die Klasse zum Thema Wertschätzung. Dabei überlegten die Schülerinnen und Schüler, was ein echtes Kompliment ausmacht und entwickelten daraus ihr eigenes Projekt: „Kompliment2Go“.
Im ganzen Schulhaus wurden kleine Zettel mit netten Botschaften aufgehängt, die man abreißen und weiterverschenken kann. Diese Komplimente sorgen bis heute immer wieder für ein Lächeln im Schulalltag, denn die Aktion wird regelmäßig erneuert!
Hoch hinaus – Klettern in Walberberg
Ein besonderes Highlight war der gemeinsame Ausflug nach Walberberg. Beim Klettern stand der Teamgedanke im Vordergrund: gegenseitiges Sichern, Vertrauen aufbauen, Herausforderungen gemeinsam meistern und das alles mit viel Spaß und Mut. Hier wurde „Zusammenhalt“ wirklich greifbar.